Skip to the content.
Home | Infos | Sprachen | Geschichte | Notfall | Swiss Inside Shop |

1. August - Der Nationalfeiertag

Nationalfeiertag der schweizerischen Eidgenossenschaft

Der 1. August ist nicht bloss der 213. Tag des Jahres, beziehungsweise der 214. in Schaltjahren, sondern auch und vor allem der Nationalfeiertag der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Nationalfeiertag (französisch - Fête nationale / italienisch - Festa nazionale / rumantsch - Fiasta naziunala) wird auch als auch Bundesfeier bezeichnet. Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts wird am 1. August, zur Erinnerung an den Rütli-Schwur von 1291, gefeiert, bei welchem gemäss dem Mythos die drei Urkantone ihren Bund gegen die Habsburger besiegelten. Vom Schwur auf dem Rütli rührt auch die offizielle Bezeichnung unseres Landes - Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Landesweiter Feiertag

Der 1. August ist jedoch gerade mal seit dem 1. Juli 1994 ein landesweiter Feiertag, nachdem das Stimmvolk die Volksinitiative “für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag (1. August-Initiative)” am 26. September 1993 angenommen hatte. Zuvor wurde auf Kantons- oder gar Gemeindeebene darüber bestimmt, ob der 1. August für die Bürger ein Feiertag oder gar nur ein halber Feiertag sei. Sie lesen richtig früher hatten viele nur nachmittags oder eben gar nich frei. Wohl deshalb wird der 1. August erst seit Kurzem von Besuchern als Nationalfeiertag wahrgenommen.

Leader

Festivitäten am 1. August

Viele Bürger schmücken ihr Zuhause speziell für den 1. August mit National- und Kantonsfahnen. In vielen Gemeinden finden am Nachmittag oder abends Feiern statt, wobei fast jeder Ort seine eigene Tradition pflegt. Oft hält eine regionale oder nationale Persönlichkeit eine Rede, die örtlichen Musikvereine spielen auf, es werden zu Tausenden Bratwürste gebraten und verdrückt, hektoliterweise Bier wird ausgeschenkt, kurz der harte Kern der Gemeinden, Stadtteile oder Städte trifft sich zum gemeinsamen Fest.

Zumeist wird zu späterer Stunde die Nationalhymne - der Schweizerpsalm von den Anwesenden zum Besten gegeben.Bei Einbruch der Dunkelheit sieht man viele Kinder mit Lampions und überall wird Feuerwerk in den Himmel geschossen. Noch heute kann man auf vielen Gipfeln und Anhöhen meterhohe, brennende Holzkegel erkennen. Die sogenannten Höhenfeuer sind von weither sichtbar und erinnern an die brennenden Burgen während und nach der Befreiung aus der vor allem habsburgischen Knechtschaft. In einigen Städten und Gemeinden (z.B. Basel) findet die offizielle Bundesfeier schon am Vorabend, dem 31. Juli statt. Der Vorteil liegt auf der Hand, es lässt sich doch einfach besser feiern, wenn man am nächsten Tag nicht zur Arbeit muss.

1. August Brunch

Seit einigen Jahren findet zudem am 1. August “Der Brunch auf dem Bauernhof” statt. Immer mehr Bauernfamilien aus der ganzen Schweiz laden dazu ein und verwöhnen die Gäste mit hauseigenen Köstlichkeiten, wie selbstgebackenem Brot, Käse, selbstgemachtem Joghurt, Müesli, Rösti, Wurstspezialitäten und vielem mehr. Wer einmal wirkliche regionale Spezialitäten kosten möchte, sollte sich bei einem Bauernhof in der Nähe anmelden!