Nationalhymne der Schweiz
Nationalhymne - Schweizerpsalm
Die Nationalhymne der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird am 1. August, dem Nationalfeiertag, im ganzen Land, am Eidgenössischen Buss- und Bettag in der Kirche aber auch vor Spielen der Fussballnationalmannschaft in Stadien gesungen. Wer eine richtige Schweizerin oder ein richtiger Schweizer sein will, kennt sie auswendig. So jedenfalls die Theorie. In der Realität aber kennen wenige mehr als die ersten zwei Zeilen, kaum jemand mehr als die erste Strophe der Nationalhymne, des Schweizerpsalms. An offiziellen Anlässen wie am 1. August, werden deshalb häufig Handzettel mit dem Liedtext verteilt, damit die Anwesenden wenigstens die erste Strophe mitsingen können. Um dem Abhilfe zu schaffen, finden Sie hier den Text zum Schweizerpsalm in:
- Deutsch - Nationalhymne - Schweizerpsalm
- Français - Hymne national - Cantique suisse
- Italiano - Inno nazionale - Salmo svizzero
- Rumantsch - Imni naziunal- Psalm svizzer
Die Geschichte der Nationalhymne
Patriotischer Liedtext zur Vertonung
Der Urner Komponist und Priester Alberik Zwyssig (1808-1854) erhielt im Sommer 1841 von seinem Zürcher Bekannten Leonhard Widmer (1809-1867) - Musikverleger, Journalist und Liederdichter - einen patriotischen Liedtext zur Vertonung. Zwyssig wählte den Messgesang zum Psalmtext “Diligam te Domine” (Ich will Dich lieben, Herr), den er 1835 komponiert hatte. Die Anpassungen dauerten bis in den Herbst des Jahres 1841.
Am 22. November 1841 probte Zwyssig zum ersten Mal mit vier Zuger Stadtbürgern seinen “Schweizerpsalm”. 1843 erschien das neue Lied im “Festheft der Zürcher Zofinger für die Feier der Aufnahme Zürichs 1351 in den Schweizerbund” (Die Zofingia, der Zofingerverein, ist die älteste schweizerische Studentenverbindung).
Im selben Jahr wurde es am Eidgenössischen Sängerfest in Zürich erstmals öffentlich vorgetragen und vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen. Bei den Männerchören wurde der “Schweizerpsalm” schnell ins Repertoire aufgenommen. Dank Übersetzungen in französisch, italienisch und rumantsch umrahmte es bald patriotische Feiern in allen vier Sprachregionen der Schweiz.
Vorstösse abgelehnt
Zwischen 1894 und 1953 lehnte der Bundesrat zahlreiche Vorstösse ab, dieses Lied zur offiziell gültigen Nationalhymne der Eidgenossenschaft zu ernennen, da dieser der Auffassung war, eine Nationalhymne solle nicht durch die Regierung eingeführt, sondern müsse vom Volk durch regelmässigen Gebrauch erwählt werden. Zu dieser Zeit war ein anderes Lied, “Rufst du, mein Vaterland”, aber populärer als der “Schweizerpsalm”, Es wurde in der Schule öfter gesungen und häufiger an politischen und militärischen Anlässen vorgetragen. Zumindest die Melodie ist noch heute den meisten bekannt, da der Text auf der englischen Hymnenmelodie “God save the Queen (King)” gesungen wurde.
20. Jahrhundert
Im Laufe des 20. Jahrhunderts führte dies durch die Intensivierung der internationalen Kontakte zu teils peinlichen Situationen beim Abspielen der identischen Nationalhymnen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Englands.
Schweizerpsalm
Deshalb beschloss der Bundesrat im Jahre 1961, den “Schweizerpsalm” zur provisorischen aber doch zur offiziellen Nationalhymne zu ernennen. Nach dreijähriger Probezeit sprachen sich zwölf Kantone zugunsten des “Schweizerpsalms” aus, sieben wünschten für eine verlängerte Probezeit, und sechs lehnten diese Nationalhymne ab. Trotz dieses mehr als zwiespältigen Ergebnisses wurde 1965 der provisorische Status des “Schweizerpsalms” als Nationalhymne auf unbestimmte Zeit bestätigt. Dieses Provisorium liess der Bundesrat erst 10 Jahre später fallen. Dies aber nicht ohne sich die Option, diese Entscheidung zu revidieren, offenzuhalten. In den Folgejahren wurden mehrere Vorschläge für einen neue Nationalhymne eingereicht. Keine der neuen Kompostionen konnte jedoch annähernd so viele Stimmen auf sich vereinen wie der “Schweizerpsalm”.
Schliesslich erklärte der Bundesrat am 1. April 1981 den “Schweizerpsalm” als Nationalhymne der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Die Begründung: Der Schweizerpsalm ist ein rein schweizerisches Lied, würdig und feierlich. So wünsche sich eine Grosszahl unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger eine Landeshymne.